Türkische Verben konjugieren – einfach erklärt

Die türkische Sprache ist agglutinierend – das heißt, grammatische Informationen werden durch Anhängen von Endungen (Suffixen) an den Wortstamm ausgedrückt. Das gilt natürlich auch für Verben!

Wenn du Türkisch lernst, ist die Verbkonjugation einer der wichtigsten Bausteine, um selbstständig Sätze zu bilden. Aber keine Sorge – die Regeln sind klar und regelmäßig!


Der Infinitiv und der Verbstamm

Die meisten Verben im Türkischen enden im Infinitiv auf -mek oder -mak, z. B.:

  • yazmak – schreiben

  • gelmek – kommen

  • içmek – trinken

Um zu konjugieren, brauchst du den Stamm – den bekommst du, indem du „-mek/-mak“ entfernst:

  • yaz-

  • gel-

  • iç-


Personalendungen im Präsens (Aorist)

Hier siehst du, wie Verben im Präsens (allgemeine Gegenwart) konjugiert werden. Wir nehmen als Beispiel: gelmek (kommen)

Person Konjugation Bedeutung
Ben (ich) gelirim ich komme
Sen (du) gelirsin du kommst
O (er/sie/es) gelir er/sie/es kommt
Biz (wir) geliriz wir kommen
Siz (ihr/Sie) gelirsiniz ihr/Sie kommen
Onlar (sie) gelirler sie kommen

Merke: Die Personalendung hängt direkt an den Präsensstamm. Manche Verben (v. a. mit Vokalstamm) folgen leicht abgewandelten Regeln wegen Vokalharmonie – einem zentralen Prinzip im Türkischen!


Vergangenheit – Beispiel mit „içmek“ (trinken)

Türkisch kennt mehrere Vergangenheitsformen. Hier die einfache Vergangenheit („Erzählzeit“):

Person Konjugation Bedeutung
Ben tim ich habe getrunken
Sen tin du hast getrunken
O ti er/sie/es hat getrunken
Biz tik wir haben getrunken
Siz tiniz ihr habt getrunken
Onlar tiler sie haben getrunken

Hinweis: Auch hier richten sich die Endungen nach der Vokalharmonie.


Zeiten & Modi im Überblick

Zeit / Modus Beispiel (gelmek)
Präsens (Aorist) gelirim
Verlaufsform (jetzt) geliyorum
Vergangenheit geldim
Zukunft geleceğim
Wunschform (Optativ) geleyim
Befehl (Imperativ) gel! (komm!)
Konditional gelse (wenn er käme)

Fazit

Die türkische Verbkonjugation wirkt auf den ersten Blick komplex – aber sie folgt klare und regelmäßige Muster. Wenn du einmal die Prinzipien der Vokalharmonie und die Personalendungen verstehst, wird das Konjugieren zur Routine.

Möchtest du auch eine Übersicht mit unregelmäßigen Verben oder Übungen mit Lösungen?