Studentin Studierende Uni Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteigerinnen

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen

Der Abschluss ist in der Tasche – und jetzt? Viele Hochschulabsolvent:innen stehen nach dem Studium vor der nächsten großen Herausforderung: den Einstieg ins Berufsleben. Die gute Nachricht: Noch nie war die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften so hoch. Die weniger gute: Ohne Plan kann die Jobsuche schnell zur Geduldsprobe werden. Hier findest du praktische Tipps, […]

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen Weiterlesen »

Frau Gruß Begrüßung Hallo sagen auf 50 Sprachen

Hallo sagen auf 50 Sprachen

„Hallo“ ist ein universeller Gruß, der weltweit verwendet wird, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Die Art und Weise, wie man „Hallo“ sagt, kann jedoch je nach Land und Sprache variieren. Hier sind 50 verschiedene Möglichkeiten, „Hallo“ in verschiedenen Sprachen zu sagen: Deutsch – Hallo Englisch – Hello Französisch – Bonjour Spanisch –

Hallo sagen auf 50 Sprachen Weiterlesen »

Studentin in der Bibliothek Stressfrei lernen So geht es richtig

Stressfrei lernen: So geht es richtig

Lernen kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Strategien lässt sich Stress vermeiden und die Effizienz steigern. Hier sind einige bewährte Tipps für entspanntes und erfolgreiches Lernen. 1. Die richtige Lernumgebung schaffen Ein aufgeräumter und ruhiger Arbeitsplatz fördert die Konzentration: Heller und gut belüfteter Raum: Frische Luft und Tageslicht verbessern die Aufnahmefähigkeit Ablenkungen minimieren: Handy

Stressfrei lernen: So geht es richtig Weiterlesen »

Studium lernen Laptop junge Frau glücklich Sprache Spracherwerbstheorien Wie lernen wir Sprache

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache?

Der Spracherwerb ist einer der wohl entscheidendsten Faktoren in der menschlichen Entwicklung. Erst, wenn wir eine Sprach verstehen und sprechen können, stehen uns in der Gesellschaft Türen offen: Plötzlich können wir Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen, sinnvoll kommunizieren und – im Rahmen unserer sonstigen Möglichkeiten – am öffentlichen Leben teilhaben. Doch wie funktioniert Spracherwerb eigentlich?

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache? Weiterlesen »

Ton Keramik Handwerker Warum will niemand mehr Handwerker werden

Warum will niemand mehr Handwerker werden?

„Mein Maximilian ist hochbegabt. Er wird mal Arzt, Anwalt, Professor, Astronaut oder Gehirnchirurg“ – Zitat von Klaudia Wertmeyer aus dem schönen Schwabenland. Die Familie wohnt in einer geräumigen Doppelhaushälfte, der lieb grinsende Labrador genießt die Sonne im Garten. Ein hoher gesellschaftlicher Status ist das Lebenselixier der Wertmeyers. Sämtliche Namen in diesem Fantasie-Beispiel sind frei erfunden.

Warum will niemand mehr Handwerker werden? Weiterlesen »

Nach dem Lernen den Kopf frei bekommen – so gelingt’s

Nach stundenlangem Lernen fühlt sich der Kopf oft voll und schwer an: Gedanken kreisen um den Stoff, die Konzentration lässt nach, und die Erschöpfung macht sich breit. Um anschließend wieder klar denken und entspannen zu können, ist es wichtig, dem Gehirn eine Pause zu gönnen und den Kopf bewusst freizubekommen. Hier sind einige bewährte Tipps

Nach dem Lernen den Kopf frei bekommen – so gelingt’s Weiterlesen »

Team Auswertung einer Statistik Statistiken in wissenschaftlichen Arbeiten Worauf sollten Studierende achten

Statistiken in wissenschaftlichen Arbeiten: Worauf sollten Studierende achten?

Statistiken sind in vielen wissenschaftlichen Arbeiten unverzichtbar, um Daten zu analysieren und fundierte Aussagen zu treffen. Gerade in empirischen Arbeiten zeigen sie, dass Ergebnisse nicht nur auf subjektiven Eindrücken beruhen, sondern methodisch abgesichert sind. Doch viele Studierende sind unsicher, wie sie Statistiken korrekt anwenden und interpretieren. Hier sind einige zentrale Punkte, auf die man achten

Statistiken in wissenschaftlichen Arbeiten: Worauf sollten Studierende achten? Weiterlesen »

Was ist älter – Griechisch oder Latein?

Wer sich für Sprachen und Geschichte interessiert, stellt sich vielleicht die Frage: Ist Griechisch oder Latein die ältere Sprache? Die kurze Antwort lautet: Griechisch ist älter. Warum? Griechisch gehört wie Latein zur Familie der indoeuropäischen Sprachen. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse der griechischen Sprache stammen aus der mykenischen Zeit (ca. 1400–1200 v. Chr.). Diese Texte, die in

Was ist älter – Griechisch oder Latein? Weiterlesen »

Griechisch lernen für Touristen – lohnt sich das?

Griechenland ist ein beliebtes Reiseziel: Sonne, Meer, antike Stätten und köstliches Essen ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Viele Griechen sprechen Englisch, vor allem in touristischen Gebieten. Trotzdem kann es sich sehr lohnen, vor der Reise ein paar Wörter und Redewendungen auf Griechisch zu lernen – und es macht den Aufenthalt oft noch schöner.

Griechisch lernen für Touristen – lohnt sich das? Weiterlesen »

Prokrastination im Studium – Warum wir aufschieben und wie wir damit umgehen können

Fast jede:r Studierende kennt das Gefühl: Die Abgabefrist rückt näher, die Klausur steht vor der Tür – und trotzdem sitzt man vor Netflix, räumt das Zimmer auf oder scrollt endlos durch Social Media. Willkommen in der Welt der Prokrastination. Warum prokrastinieren wir? Prokrastination bedeutet nicht einfach Faulheit. Es ist ein psychologisches Phänomen, das oft tiefere

Prokrastination im Studium – Warum wir aufschieben und wie wir damit umgehen können Weiterlesen »

Studierende arbeitet an einer wissenschaftlichen Arbeit am Laptop auf dem Sofa Sprachliche Fehler vermeiden Häufige Stolperfallen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Sprachliche Fehler vermeiden: Häufige Stolperfallen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Wer eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, sei es eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, weiß, wie wichtig sprachliche Präzision und Korrektheit sind. Sprachliche Fehler können nicht nur den Lesefluss stören, sondern auch die Glaubwürdigkeit und Qualität der gesamten Arbeit beeinträchtigen. Doch welche Fehler treten besonders häufig auf, und wie lassen sie sich vermeiden? In diesem Artikel erfährst

Sprachliche Fehler vermeiden: Häufige Stolperfallen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten Weiterlesen »

Gruppe Sprachen lernen Englisch-Crashkurs – Vor- und Nachteile im Überblick

Englisch-Crashkurs – Vor- und Nachteile im Überblick

Englisch ist die Weltsprache Nummer eins – sei es im Beruf, auf Reisen oder in der digitalen Welt. Wer seine Englischkenntnisse schnell verbessern oder auffrischen möchte, entscheidet sich oft für einen Englisch-Crashkurs. Doch lohnt sich diese kompakte Lernform wirklich? Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile auf einen Blick. Vorteile eines Englisch-Crashkurses 1. Schnelle Lernerfolge

Englisch-Crashkurs – Vor- und Nachteile im Überblick Weiterlesen »

Studium – Ersti-Woche Ideen: So gelingt der perfekte Start ins Uni-Leben

Die Ersti-Woche (auch „O-Woche“ genannt) ist der perfekte Einstieg ins Studium – eine Mischung aus Orientierung, Party und neuen Freundschaften. Doch was macht diese Woche wirklich unvergesslich? Hier sind ein paar kreative und praktische Ideen für Studierende, Fachschaften oder Hochschulgruppen, um die Ersti-Woche lebendig und hilfreich zu gestalten. Ideen für eine gelungene Ersti-Woche 1. Campus-Rallye

Studium – Ersti-Woche Ideen: So gelingt der perfekte Start ins Uni-Leben Weiterlesen »