Studentin Studierende Uni Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteigerinnen

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen

Der Abschluss ist in der Tasche – und jetzt? Viele Hochschulabsolvent:innen stehen nach dem Studium vor der nächsten großen Herausforderung: den Einstieg ins Berufsleben. Die gute Nachricht: Noch nie war die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften so hoch. Die weniger gute: Ohne Plan kann die Jobsuche schnell zur Geduldsprobe werden. Hier findest du praktische Tipps, […]

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen Weiterlesen »

Frau Gruß Begrüßung Hallo sagen auf 50 Sprachen

Hallo sagen auf 50 Sprachen

„Hallo“ ist ein universeller Gruß, der weltweit verwendet wird, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Die Art und Weise, wie man „Hallo“ sagt, kann jedoch je nach Land und Sprache variieren. Hier sind 50 verschiedene Möglichkeiten, „Hallo“ in verschiedenen Sprachen zu sagen: Deutsch – Hallo Englisch – Hello Französisch – Bonjour Spanisch –

Hallo sagen auf 50 Sprachen Weiterlesen »

Studentin in der Bibliothek Stressfrei lernen So geht es richtig

Stressfrei lernen: So geht es richtig

Lernen kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Strategien lässt sich Stress vermeiden und die Effizienz steigern. Hier sind einige bewährte Tipps für entspanntes und erfolgreiches Lernen. 1. Die richtige Lernumgebung schaffen Ein aufgeräumter und ruhiger Arbeitsplatz fördert die Konzentration: Heller und gut belüfteter Raum: Frische Luft und Tageslicht verbessern die Aufnahmefähigkeit Ablenkungen minimieren: Handy

Stressfrei lernen: So geht es richtig Weiterlesen »

Studium lernen Laptop junge Frau glücklich Sprache Spracherwerbstheorien Wie lernen wir Sprache

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache?

Der Spracherwerb ist einer der wohl entscheidendsten Faktoren in der menschlichen Entwicklung. Erst, wenn wir eine Sprach verstehen und sprechen können, stehen uns in der Gesellschaft Türen offen: Plötzlich können wir Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen, sinnvoll kommunizieren und – im Rahmen unserer sonstigen Möglichkeiten – am öffentlichen Leben teilhaben. Doch wie funktioniert Spracherwerb eigentlich?

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache? Weiterlesen »

Ton Keramik Handwerker Warum will niemand mehr Handwerker werden

Warum will niemand mehr Handwerker werden?

„Mein Maximilian ist hochbegabt. Er wird mal Arzt, Anwalt, Professor, Astronaut oder Gehirnchirurg“ – Zitat von Klaudia Wertmeyer aus dem schönen Schwabenland. Die Familie wohnt in einer geräumigen Doppelhaushälfte, der lieb grinsende Labrador genießt die Sonne im Garten. Ein hoher gesellschaftlicher Status ist das Lebenselixier der Wertmeyers. Sämtliche Namen in diesem Fantasie-Beispiel sind frei erfunden.

Warum will niemand mehr Handwerker werden? Weiterlesen »

Studium – Ersti-Woche Ideen: So gelingt der perfekte Start ins Uni-Leben

Die Ersti-Woche (auch „O-Woche“ genannt) ist der perfekte Einstieg ins Studium – eine Mischung aus Orientierung, Party und neuen Freundschaften. Doch was macht diese Woche wirklich unvergesslich? Hier sind ein paar kreative und praktische Ideen für Studierende, Fachschaften oder Hochschulgruppen, um die Ersti-Woche lebendig und hilfreich zu gestalten. Ideen für eine gelungene Ersti-Woche 1. Campus-Rallye

Studium – Ersti-Woche Ideen: So gelingt der perfekte Start ins Uni-Leben Weiterlesen »

Polyglott – was bedeutet das eigentlich?

Das Wort „polyglott“ klingt etwas fremd – ist aber ein spannender Begriff für alle, die sich für Sprachen interessieren. Definition: Polyglott bedeutet: mehrsprachig. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: „poly“ = viel „glotta“ = Zunge oder Sprache Ein polyglotter Mensch beherrscht mehrere Sprachen – oft zwei, drei oder sogar deutlich mehr. Es geht dabei nicht

Polyglott – was bedeutet das eigentlich? Weiterlesen »

Mutter und Sohn üben schreiben Silbenschrift – Definition und Beispiele einfach erklärt

Silbenschrift – Definition und Beispiele einfach erklärt

Silbenschrift ist eine faszinierende Form der Schriftsysteme, die auf einer zentralen Idee basiert: Nicht einzelne Laute (wie im Alphabet), sondern ganze Silben werden als Grundeinheiten geschrieben. Viele alte und einige moderne Schriftsysteme funktionieren auf diese Weise – und sie zeigen, wie unterschiedlich Sprache schriftlich abgebildet werden kann. Tools wie ein kostenloser Silbenschrift-Generator sind nützlich für

Silbenschrift – Definition und Beispiele einfach erklärt Weiterlesen »

Die unbeliebtesten Studiengänge – woran liegt’s eigentlich?

Während BWL, Psychologie oder Informatik Jahr für Jahr neue Rekorde bei den Einschreibungen brechen, führen andere Studiengänge ein Schattendasein. Kaum Bewerbungen, wenig Prestige, oft sogar Imageprobleme. Doch was macht einen Studiengang „unbeliebt“? Und warum lohnt sich ein genauerer Blick? Was heißt eigentlich „unbeliebt“? Ein Studiengang gilt als unbeliebt, wenn: die Zahl der Bewerber*innen niedrig ist,

Die unbeliebtesten Studiengänge – woran liegt’s eigentlich? Weiterlesen »

Frau Laptop Stress Überforderung Im Studium überfordert – wenn alles zu viel wird

Im Studium überfordert – wenn alles zu viel wird

Das Studium gilt oft als „beste Zeit des Lebens“ – doch viele erleben eine andere Realität: ständiger Leistungsdruck, Deadlines, Prüfungsstress, Nebenjobs und der Wunsch, allem gerecht zu werden. Das Gefühl der Überforderung ist keine Ausnahme, sondern weit verbreitet. Und vor allem: Es ist okay, so zu fühlen. 1. Anzeichen ernst nehmen Überforderung zeigt sich auf

Im Studium überfordert – wenn alles zu viel wird Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz (KI) für Schüler – Chancen & Risiken einfach erklärt

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Science-Fiction – sie ist längst Teil unseres Alltags. Auch im Klassenzimmer, bei den Hausaufgaben oder der Berufsorientierung spielt KI zunehmend eine Rolle. Doch was bedeutet das konkret für Schüler:innen? Welche Chancen bietet KI – und wo lauern Risiken? Hier bekommst du einen verständlichen Überblick für Schule, Elternhaus und

Künstliche Intelligenz (KI) für Schüler – Chancen & Risiken einfach erklärt Weiterlesen »

Jobchancen im Maschinenbau – Wie gut sind die Aussichten wirklich?

Der Maschinenbau zählt zu den klassischen Ingenieurdisziplinen in Deutschland – mit großer Tradition, Innovationskraft und einem breiten Einsatzfeld. Doch wie stehen heute eigentlich die Jobchancen im Maschinenbau? Ist das Studium noch zukunftssicher, oder steckt die Branche in der Krise? Hier bekommst du einen klaren Überblick über Chancen, Trends und Herausforderungen für Maschinenbauingenieur:innen. Die gute Nachricht:

Jobchancen im Maschinenbau – Wie gut sind die Aussichten wirklich? Weiterlesen »

Studentin Sofa Laptop Die wichtigsten Versicherungen für Studierende – Was wirklich zählt

Die wichtigsten Versicherungen für Studierende – Was wirklich zählt

Auch wenn das Geld im Studium oft knapp ist – auf einige Versicherungen solltest du keinesfalls verzichten. Sie schützen dich vor teuren Überraschungen und sichern dich in wichtigen Lebensbereichen ab. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Studierende, einfach erklärt. Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle

Die wichtigsten Versicherungen für Studierende – Was wirklich zählt Weiterlesen »

Frau Arbeit Laptop Berufsunfähigkeitsversicherung einfach erklärt Warum sie so wichtig ist

Berufsunfähigkeitsversicherung einfach erklärt: Warum sie so wichtig ist

Stell dir vor, du kannst deinen Beruf plötzlich nicht mehr ausüben – sei es durch Krankheit, einen Unfall oder psychische Belastung. Was passiert dann mit deinem Einkommen? Genau hier greift die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Was

Berufsunfähigkeitsversicherung einfach erklärt: Warum sie so wichtig ist Weiterlesen »