Wer mit Menschen aus China in Kontakt kommt, möchte natürlich einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Und der beginnt mit der richtigen Begrüßung. Hier erfährst du, wie du auf Chinesisch (Mandarin) „Hallo“ sagst, was du sonst noch wissen solltest und welche Gesten dazugehören.
Das wichtigste Wort: 你好 (nǐ hǎo)
Die bekannteste und häufigste Begrüßung auf Chinesisch ist:
你好 (nǐ hǎo) – wörtlich: „Du gut“, sinngemäß: Hallo
Man verwendet es in den meisten Situationen, besonders bei der ersten Begegnung, und es ist neutral und höflich.
Beispiel:
„你好!我叫 Anna.“
(nǐ hǎo! wǒ jiào Anna.)
Hallo! Ich heiße Anna.
Weitere Begrüßungen
Je nach Situation und Tageszeit gibt es noch andere Begrüßungen:
早上好 (zǎo shang hǎo) – Guten Morgen
早 (zǎo) – Kurzform für „Morgen!“ (informell)
下午好 (xià wǔ hǎo) – Guten Nachmittag
晚上好 (wǎn shàng hǎo) – Guten Abend
喂 (wéi) – Wird am Telefon als „Hallo?“ verwendet
Förmliche Begrüßungen
Wenn du besonders höflich oder respektvoll sein möchtest, z.B. bei älteren Menschen oder im beruflichen Kontext:
您好 (nín hǎo) – höflichere Version von „Hallo“ (mit der respektvollen Form nín statt nǐ)
Körpersprache & Gesten
- In China sind ein leichtes Nicken oder ein Händeschütteln üblich, besonders in formellen Situationen.
- Ein freundliches Lächeln gehört immer dazu.
- Verbeugen, wie in Japan, ist in China nicht üblich.
Fazit
Mit einem freundlichen „你好 (nǐ hǎo)“ machst du nichts falsch. Es ist einfach zu merken, neutral und fast immer passend. Willst du noch etwas höflicher sein, sag „您好 (nín hǎo)“. Und wer noch mehr Eindruck machen möchte, kann die Begrüßung je nach Tageszeit anpassen.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen kleinen Dialog mit Begrüßung und Verabschiedung auf Chinesisch oder eine Übersicht über gängige Höflichkeitsfloskeln zusammenstellen. Sag Bescheid!