Finnisch und Ungarisch sind zwei faszinierende Sprachen, die beide zur uralischen Sprachfamilie gehören – genauer gesagt: Finnisch zum finnischen, Ungarisch zum ugrischen Zweig. Obwohl sie also sprachlich verwandt sind, sind sie sich heute nur noch sehr entfernt ähnlich. Doch es gibt tatsächlich einige wenige Wörter, die Gemeinsamkeiten aufweisen.
Gemeinsame Wurzeln – aber große Unterschiede
Finnisch und Ungarisch haben einen gemeinsamen Ursprung, doch sie haben sich seit Tausenden von Jahren getrennt entwickelt – geografisch, historisch und kulturell. Deshalb sind die beiden Sprachen nicht gegenseitig verständlich, wie z. B. Deutsch und Niederländisch es teilweise sind.
Ähnliche Wörter – einige Beispiele
Obwohl es nur wenige direkte Ähnlichkeiten gibt, existieren manche Wörter, die aus einer gemeinsamen uralischen Wurzel stammen:
Bedeutung | Finnisch | Ungarisch | Hinweis |
---|---|---|---|
Fisch | kala | hal | aus gemeinsamer Wurzel „*kala/hal” |
Auge | silmä | szem | beide stammen von uralischem „*śilmä” |
Name | nimi | név | gleiche Herkunft |
Mutter | äiti | anya | hier keine Verwandtschaft – aber oft verwechselt |
Wasser | vesi | víz | aus uralischer Wurzel „*wete” |
Feuer | tuli | tűz | aus „*tule” abgeleitet |
Achtung: Ähnliche Wörter bedeuten nicht automatisch, dass sie noch ähnlich klingen oder leicht zu erkennen sind – die Aussprache und Schreibweise haben sich stark verändert.
Warum gibt es nicht mehr Gemeinsamkeiten?
- Die Trennung der beiden Sprachzweige erfolgte vor über 4.000 Jahren.
- Finnisch wurde stark von schwedischen und baltischen Sprachen beeinflusst.
- Ungarisch wurde durch slawische, türkische und vor allem deutsche Einflüsse geprägt.
- Beide Sprachen haben unterschiedliche Lautsysteme, Grammatikstrukturen und Wortbildungen entwickelt.
Fazit
Finnisch und Ungarisch haben zwar denselben sprachlichen Ursprung, wirken heute aber wie völlig unterschiedliche Sprachen. Die Anzahl ähnlicher Wörter ist sehr gering, aber linguistisch interessant. Für Sprachinteressierte lohnt sich der Blick auf diese uralische Sprachfamilie trotzdem – gerade wegen ihrer Besonderheiten und Unterschiede.
Wenn du magst, kann ich dir auch eine Liste mit weiteren Beispielen oder einen Sprachvergleich mit Lautschrift erstellen. Sag einfach Bescheid!