Im Italienischen werden Nomen immer mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel verwendet. Die Wahl des richtigen Artikels hängt vom Geschlecht (maskulin oder feminin) und der Zahl (Singular oder Plural) des Nomens ab. Hier sind die wichtigsten Regeln und eine Übersicht zur korrekten Verwendung.
1. Bestimmte Artikel (articoli determinativi)
Die bestimmten Artikel entsprechen im Deutschen „der“, „die“ und „das“. Sie richten sich nach Geschlecht und Anfangsbuchstaben des Nomens:
Geschlecht | Singular | Plural | Beispiel |
---|---|---|---|
Maskulin | il | i | il libro > i libri (das Buch > die Bücher) |
lo | gli | lo studente > gli studenti (der Schüler > die Schüler) | |
l‘ | gli | l’amico > gli amici (der Freund > die Freunde) | |
Feminin | la | le | la casa > le case (das Haus > die Häuser) |
l‘ | le | l’amica > le amiche (die Freundin > die Freundinnen) |
Besonderheiten:
- „lo“ wird vor maskulinen Nomen verwendet, die mit s + Konsonant, z, ps oder gn beginnen.
- „l’“ wird vor Nomen benutzt, die mit einem Vokal beginnen.
2. Unbestimmte Artikel (articoli indeterminativi)
Die unbestimmten Artikel entsprechen dem deutschen „ein“ oder „eine“.
Geschlecht | Singular | Beispiel |
Maskulin | un | un libro (ein Buch) |
uno | uno studente (ein Schüler) | |
Feminin | una | una casa (ein Haus) |
un‘ | un’amica (eine Freundin) |
Besonderheiten:
- „uno“ wird wie „lo“ vor maskulinen Nomen mit s + Konsonant, z, ps oder gn benutzt.
- „un’“ wird vor femininen Nomen verwendet, die mit einem Vokal beginnen.
3. Beispiele im Kontext
- Ho un cane. Ich habe einen Hund.
- La scuola è importante. Die Schule ist wichtig.
- Gli studenti sono in classe. Die Schüler sind im Klassenraum.
Fazit: Die Wahl des richtigen Artikels im Italienischen ist entscheidend für die Grammatik. Wer sich an die Regeln hält, kann Nomen korrekt verwenden und leichter verständliche Sätze bilden.