Japanische Adjektive konjugieren – einfach erklärt

Wenn du Japanisch lernst, wirst du schnell merken: Adjektive funktionieren hier etwas anders als im Deutschen. Im Japanischen können Adjektive nämlich konjugiert werden – ähnlich wie Verben! Das klingt erstmal kompliziert, ist aber mit ein bisschen Übung gut machbar.

Zwei Hauptarten von Adjektiven

Japanische Adjektive lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. い-Adjektive (i-Adjektive)
    Diese enden im Wörterbuch immer auf „い“, z. B.:

    • たかい (高い) – hoch, teuer

    • おいしい – lecker

  2. な-Adjektive (na-Adjektive)
    Diese verhalten sich grammatikalisch eher wie Nomen und brauchen ein „な“, wenn sie vor Substantiven stehen:

    • しずか(静か)– ruhig

    • きれい – schön, sauber


Konjugation der い-Adjektive

Beispiel: たかい (hoch, teuer)

Zeitform Konjugation Bedeutung
Präsens (positiv) たかい ist teuer/hoch
Präsens (negativ) たかくない ist nicht teuer
Vergangenheit (positiv) たかかった war teuer
Vergangenheit (negativ) たかくなかった war nicht teuer

Das „い“ wird in der Vergangenheitsform durch „かった“ ersetzt.


Konjugation der な-Adjektive

Beispiel: しずか(ruhig)

Zeitform Konjugation Bedeutung
Präsens (positiv) しずかだ / です ist ruhig
Präsens (negativ) しずかじゃない / ではありません ist nicht ruhig
Vergangenheit (positiv) しずかだった / でした war ruhig
Vergangenheit (negativ) しずかじゃなかった / ではありませんでした war nicht ruhig

Achtung: Die höfliche Form (mit „です“) funktioniert wie bei Nomen!


Merktipp:

  • い-Adjektive: selbstständig konjugierbar

  • な-Adjektive: benötigen „な“ + Kopula (だ/です)


Fazit

Adjektive im Japanischen zu konjugieren ist zwar ungewohnt, aber logisch aufgebaut. Sobald du den Unterschied zwischen い- und な-Adjektiven verstehst, wird dir die Anwendung im Alltag oder beim Schreiben leichtfallen!

Willst du ein paar Übungen dazu oder Beispiele aus einem Anime/Manga?