Studierende kulturelle Diversität Welche Universitäten sind Exzellenzuniversitäten

Welche Universitäten sind Exzellenzuniversitäten?

In Deutschland gibt es eine Reihe von Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als Exzellenzuniversitäten ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung erhalten Hochschulen, die in Forschung und Lehre herausragende Leistungen erbringen und sich durch besondere Qualität und Innovationskraft auszeichnen.

Aktuelle Exzellenzuniversitäten in Deutschland

Nach der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie (2025–2032) wurden folgende Universitäten als Exzellenzuniversitäten gefördert:

  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Berlin University Alliance (bestehend aus der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin)
  • Universität Bonn
  • Technische Universität Dresden
  • Universität Hamburg
  • Universität Heidelberg
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Universität Konstanz
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Technische Universität München (TUM)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Diese Universitäten erhalten über einen Zeitraum von sieben Jahren jährlich Fördermittel in Höhe von insgesamt 539 Millionen Euro, die in Forschung, Infrastruktur und Nachwuchsförderung investiert werden.

Bedeutung der Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie zielt darauf ab, die Spitzenforschung an deutschen Universitäten zu stärken und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Neben der Förderung von Exzellenzuniversitäten werden auch Exzellenzcluster unterstützt, die herausragende Forschungsprojekte bündeln. Insgesamt wurden in der zweiten Wettbewerbsrunde 70 Exzellenzcluster ausgewählt, die an 43 Universitäten aus 13 Bundesländern angesiedelt sind.


Forschungsbereiche und Projekte der Exzellenzuniversitäten in Deutschland

Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder fördert herausragende Forschungsprojekte an deutschen Universitäten. Im Rahmen dieser Strategie wurden zahlreiche Exzellenzcluster ins Leben gerufen, die sich mit unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Hier ein Überblick über einige der aktuellen Forschungsbereiche und Projekte:

1. Reasonable Artificial Intelligence (RAI) – Technische Universität Darmstadt

Der Exzellenzcluster RAI widmet sich der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), die nachvollziehbar, transparent und ethisch vertretbar ist. Ziel ist es, KI-Systeme zu schaffen, die in komplexen gesellschaftlichen Kontexten verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Der Cluster ist eine Kooperation mit dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz und baut auf dem Vorgängerprojekt „The Third Wave of Artificial Intelligence“ auf.

2. Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) – Schleswig-Holstein

Der Exzellenzcluster PMI konzentriert sich auf die Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungserkrankungen. Beteiligt sind mehrere Institutionen in Schleswig-Holstein, darunter die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Ziel ist es, personalisierte Therapien für Patienten mit chronischen Entzündungen zu entwickeln.

3. Matters of Activity. Image Space Material – Humboldt-Universität zu Berlin

Dieser Exzellenzcluster untersucht die Wechselwirkungen zwischen Bildern, Räumen und Materialien im digitalen Zeitalter. Experten aus über 40 Disziplinen, darunter Materialwissenschaften, Physik, Biologie, Medizin, Kultur- und Geisteswissenschaften, Kunstgeschichte, Medientheorie, Anthropologie, Philosophie und Design, arbeiten zusammen, um eine neue Materialkultur zu schaffen.

4. Exzellenzcluster der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist an mehreren Exzellenzclustern beteiligt, die ein breites Themenspektrum abdecken. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Astronomie, Klima, Schriftartefakte und Quantentechnologien. Die Forschungsprojekte zeichnen sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung aus und zielen darauf ab, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.