Studierende kulturelle Diversität Welche Universitäten sind Exzellenzuniversitäten

Welche Universitäten sind Exzellenzuniversitäten?

In Deutschland gibt es eine Reihe von Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als Exzellenzuniversitäten ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung erhalten Hochschulen, die in Forschung und Lehre herausragende Leistungen erbringen und sich durch besondere Qualität und Innovationskraft auszeichnen. Aktuelle Exzellenzuniversitäten in Deutschland Nach der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie (2025–2032) wurden folgende […]

Welche Universitäten sind Exzellenzuniversitäten? Weiterlesen »

Studentin Studierende Uni Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteigerinnen

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen

Der Abschluss ist in der Tasche – und jetzt? Viele Hochschulabsolvent:innen stehen nach dem Studium vor der nächsten großen Herausforderung: den Einstieg ins Berufsleben. Die gute Nachricht: Noch nie war die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften so hoch. Die weniger gute: Ohne Plan kann die Jobsuche schnell zur Geduldsprobe werden. Hier findest du praktische Tipps,

Frisch von der Uni – Tipps zur Jobsuche für Berufseinsteiger:innen Weiterlesen »

Frau Gruß Begrüßung Hallo sagen auf 50 Sprachen

Hallo sagen auf 50 Sprachen

„Hallo“ ist ein universeller Gruß, der weltweit verwendet wird, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Die Art und Weise, wie man „Hallo“ sagt, kann jedoch je nach Land und Sprache variieren. Hier sind 50 verschiedene Möglichkeiten, „Hallo“ in verschiedenen Sprachen zu sagen: Deutsch – Hallo Englisch – Hello Französisch – Bonjour Spanisch –

Hallo sagen auf 50 Sprachen Weiterlesen »

Studentin in der Bibliothek Stressfrei lernen So geht es richtig

Stressfrei lernen: So geht es richtig

Lernen kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Strategien lässt sich Stress vermeiden und die Effizienz steigern. Hier sind einige bewährte Tipps für entspanntes und erfolgreiches Lernen. 1. Die richtige Lernumgebung schaffen Ein aufgeräumter und ruhiger Arbeitsplatz fördert die Konzentration: Heller und gut belüfteter Raum: Frische Luft und Tageslicht verbessern die Aufnahmefähigkeit Ablenkungen minimieren: Handy

Stressfrei lernen: So geht es richtig Weiterlesen »

Studium lernen Laptop junge Frau glücklich Sprache Spracherwerbstheorien Wie lernen wir Sprache

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache?

Der Spracherwerb ist einer der wohl entscheidendsten Faktoren in der menschlichen Entwicklung. Erst, wenn wir eine Sprach verstehen und sprechen können, stehen uns in der Gesellschaft Türen offen: Plötzlich können wir Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen, sinnvoll kommunizieren und – im Rahmen unserer sonstigen Möglichkeiten – am öffentlichen Leben teilhaben. Doch wie funktioniert Spracherwerb eigentlich?

Spracherwerbstheorien: Wie lernen wir Sprache? Weiterlesen »

Ton Keramik Handwerker Warum will niemand mehr Handwerker werden

Warum will niemand mehr Handwerker werden?

„Mein Maximilian ist hochbegabt. Er wird mal Arzt, Anwalt, Professor, Astronaut oder Gehirnchirurg“ – Zitat von Klaudia Wertmeyer aus dem schönen Schwabenland. Die Familie wohnt in einer geräumigen Doppelhaushälfte, der lieb grinsende Labrador genießt die Sonne im Garten. Ein hoher gesellschaftlicher Status ist das Lebenselixier der Wertmeyers. Sämtliche Namen in diesem Fantasie-Beispiel sind frei erfunden.

Warum will niemand mehr Handwerker werden? Weiterlesen »

Recruiting Games – neuer Trend im Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – Fachkräftemangel, digitale Transformation und die Erwartungen der jungen Generation prägen das Recruiting wie nie zuvor. Unternehmen sind zunehmend gefordert, kreative Wege zu gehen, um Talente anzuziehen und gleichzeitig ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Ein spannender Ansatz dabei: Recruiting Games. Was sind Recruiting Games? Recruiting Games sind spielerische Formate, die im

Recruiting Games – neuer Trend im Arbeitsmarkt Weiterlesen »

Buchstaben in bunten Farben Wordle Tipps – So wirst du besser

Wordle Tipps – So wirst du besser

Das Wortspiel Wordle begeistert täglich Millionen Spielerinnen und Spieler weltweit. Ziel ist es, ein geheimes Fünf-Buchstaben-Wort in maximal sechs Versuchen zu erraten. Mit ein paar einfachen Strategien kannst du deine Trefferquote deutlich steigern. 1. Starte mit einem starken Anfangswort Wähle zu Beginn ein Wort, das viele unterschiedliche Vokale und häufige Konsonanten enthält – etwa eine

Wordle Tipps – So wirst du besser Weiterlesen »

Alltagsprobleme von Studierenden – Zwischen Vorlesung, Job und Freizeit

Das Studentenleben gilt für viele als aufregend und frei – doch hinter dem scheinbar entspannten Alltag stecken oft zahlreiche Herausforderungen. Zwischen Prüfungsstress, Nebenjobs und Freizeitgestaltung müssen Studierende täglich jonglieren. 1. Zeitmanagement & Stress Problem: Viele Studierende haben Schwierigkeiten, Vorlesungen, Hausarbeiten, Prüfungen und soziale Aktivitäten unter einen Hut zu bringen. Folge: Stress, Schlafmangel und Überforderung sind

Alltagsprobleme von Studierenden – Zwischen Vorlesung, Job und Freizeit Weiterlesen »

Sprachen lernen mit Mindmaps – So gelingt es

Sprachen lernen kann herausfordernd sein – Vokabeln, Grammatikregeln, Satzstrukturen und Ausdrücke wollen verknüpft werden. Mindmaps sind eine effektive Methode, um Lernstoff zu strukturieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und das Gedächtnis zu unterstützen. Was ist eine Mindmap? Eine Mindmap ist eine visuelle Darstellung von Informationen, bei der ein zentrales Thema in der Mitte steht und Unterthemen

Sprachen lernen mit Mindmaps – So gelingt es Weiterlesen »

Japanisch oder Koreanisch lernen – welche Sprache wählen?

Wer eine neue Sprache lernen möchte, steht oft vor der Wahl zwischen Japanisch und Koreanisch. Beide Sprachen sind faszinierend, kulturell reich und haben weltweit viele Lernende. Doch welche Sprache passt besser zu dir? Schwierigkeitsgrad & Schrift Japanisch: Drei Schriftsysteme: Hiragana, Katakana und Kanji. Kanji (chinesische Schriftzeichen) können eine große Hürde sein, da Tausende Zeichen existieren.

Japanisch oder Koreanisch lernen – welche Sprache wählen? Weiterlesen »

Vier Sprachen gleichzeitig lernen – macht das Sinn?

Viele Sprachbegeisterte träumen davon, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Aber wie sinnvoll ist es, vier Sprachen parallel zu lernen? Lässt sich das überhaupt effektiv umsetzen, oder ist es eher kontraproduktiv? Chancen und Vorteile Gehirntraining: Mehrsprachigkeit stärkt das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Problemlösungsfähigkeiten. Kulturelle Vielfalt: Wer mehrere Sprachen beherrscht, kann leichter in unterschiedliche Kulturen eintauchen.

Vier Sprachen gleichzeitig lernen – macht das Sinn? Weiterlesen »

Teambesprechung im Büro Welche Bürojobs bleiben in der Zukunft attraktiv

Welche Bürojobs bleiben in der Zukunft attraktiv?

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt rasant. Viele Routineaufgaben lassen sich bereits heute von Software oder Maschinen erledigen. Doch das bedeutet nicht, dass Bürojobs aussterben – sie verändern sich. Spannend ist die Frage: Welche Jobs bleiben auch in Zukunft attraktiv? 1. Jobs mit viel Kundenkontakt Ob im Vertrieb, im Kundenservice oder im Projektmanagement

Welche Bürojobs bleiben in der Zukunft attraktiv? Weiterlesen »

Lateinamerika – Sprüche, Weisheiten und Zitate

Lateinamerika ist ein Kontinent voller Vielfalt – von den Anden über die Karibik bis zum Amazonas. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Sprache und in den Sprüchen wider: mal tiefgründig, mal humorvoll, oft geprägt von Natur, Familie und Lebensfreude. Traditionelle Sprichwörter (Refranes) „El que madruga, Dios lo ayuda.“ – Dem, der früh aufsteht, hilft

Lateinamerika – Sprüche, Weisheiten und Zitate Weiterlesen »

Auf Spanisch „Wie geht es dir?“ sagen

Wenn du Spanisch lernst oder in Spanien (oder Lateinamerika) unterwegs bist, gehört eine der wichtigsten Fragen überhaupt ins Repertoire: „Wie geht es dir?“. Die gängigsten Varianten ¿Cómo estás? Informell, für Freunde, Bekannte, Gleichaltrige. ¿Cómo está usted? Höflich, formell, für ältere Personen oder offizielle Situationen. ¿Qué tal? Locker, kurz und sehr häufig. Entspricht „Na, wie geht’s?“

Auf Spanisch „Wie geht es dir?“ sagen Weiterlesen »