Die Ersti-Woche (auch „O-Woche“ genannt) ist der perfekte Einstieg ins Studium – eine Mischung aus Orientierung, Party und neuen Freundschaften. Doch was macht diese Woche wirklich unvergesslich? Hier sind ein paar kreative und praktische Ideen für Studierende, Fachschaften oder Hochschulgruppen, um die Ersti-Woche lebendig und hilfreich zu gestalten.
Ideen für eine gelungene Ersti-Woche
1. Campus-Rallye mit kleinen Challenges
Lernt spielerisch den Campus kennen! In Teams geht’s quer durch die Uni, mit Mini-Aufgaben an jeder Station: Selfie mit dem Hausmeister, Bib-Ausweis beantragen, Fun-Fakten sammeln – das verbindet!
2. Speed-Friending
Wie Speed-Dating, aber für Freundschaften: Kurze Gesprächsrunden zu Fragen wie „Lieblingsserie?“ oder „Was studierst du und warum?“ – perfekt, um erste Kontakte zu knüpfen, ohne Druck.
3. Ersti-Starterpaket
Ein kleines Willkommenspaket mit Stundenplan-Vorlage, Stadtplan, Snacks, Kopfschmerztabletten und nützlichen Infos zur Uni. Gibt’s oft auch mit Goodies von Sponsoren.
4. Kneipen- oder Clubtour
Gemeinsam durch die Bars oder Clubs der Stadt – am besten mit einem Motto-Abend (z. B. 90er, Bad-Taste oder Karaoke). So lernt man schnell neue Leute und die Stadt kennen.
5. Workshops & Info-Sessions
Erklärt, wie die Uni „funktioniert“: Prüfungsanmeldung, Bibliotheksnutzung, Campus-Apps oder wie man Lernstress vermeidet. Bonus: ein kurzer Crashkurs in „Wissenschaftliches Arbeiten“.
6. Ersti-Grillabend oder Picknick im Park
Entspannt und günstig: Bringt Musik, Decken und gute Laune mit. Ein Abend unter freiem Himmel hilft, die ersten Tage stressfrei ausklingen zu lassen.
7. Thementag oder Motto-Woche
Jeder Tag unter einem anderen Motto – z. B. „Pyjama Monday“, „Retro Wednesday“ oder „Fachschafts-Freitag“. Das lockert die Stimmung auf und sorgt für Gesprächsstoff.
Extra-Tipp: Digital nicht vergessen!
Ein gemeinsamer WhatsApp-/Telegram- oder Discord-Channel hilft, den Kontakt zu halten, Fragen zu stellen oder spontane Aktionen zu planen.
Fazit:
Die Ersti-Woche ist mehr als nur ein organisatorischer Start – sie ist der Grundstein für Freundschaften, Netzwerke und ein gutes Bauchgefühl im Studium. Mit ein bisschen Kreativität wird sie zu einem Highlight, das man nie vergisst.
Möchtest du daraus einen Social-Media-Post, Blogartikel oder ein Handout für die Fachschaft machen? Sag Bescheid, ich passe es gern an!